Gesund Leben - Vortrag elektronische Patientenakte
Am Donnerstag, 24. April
24.04.2025
16:30 bis 18:00 Uhr
Philipp-Soldan Forum, Teichweg 3, Frankenberg
Der Landkreis möchte die Gesundheitskompetenz seiner Bürgerinnen und Bürger fördern. Unter dem Motto "Gut informiert - gesund leben" veranstaltet der Fachdienst Gesundheit daher in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern drei Informationstage zu Gesundheitsthemen - am 24.04. beginnend mit dem Vortrag Elektronische Patientenakte auch etwas für mich? in Frankenberg.
Elektronische Patientenakte am 24. April
Donnerstag, 24. April 2025
Beginn: 16.30 Uhr
Ort: Philipp Soldan Forum Frankenberg
Den Auftakt macht am 24. April 2025 in Frankenberg um 16.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zur elektronischen Patientenakte (ePA) im Philipp Soldan Forum. Vivienne Mekhzoum vom Kompetenzzentrum eHealth in Hessen wird die Teilnehmer über die geplante "ePA für alle" aufklären. Sie wird erläutern, wie die ePA genutzt werden kann, wer Einsicht in die Unterlagen hat, welche Dokumente gespeichert werden können und wie der Schutz der Daten gewährleistet wird.
Gesund älter werden am 12. Juni
Am 12. Juni 2025 folgt im Bürgerhaus Korbach um 10 Uhr ein Vortrag zum Thema "Gesund älter werden - Ernährung im Alter und Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige". Gabriele Mertens-Zündorf von der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hessen wird über gesunde Ernährung im Alter referieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Ernährung bei Hitze und den speziellen Bedürfnissen von Pflegebedürftigen.
Gemeinsam gegen Einsamkeit am 28. Oktober
Den Abschluss bildet am 28. Oktober 2025 um 16.30 Uhr im Bürgerhaus Bad Arolsen eine Veranstaltung zum Thema Einsamkeit. In Zusammenarbeit mit der Selbsthilfekontaktstelle wird ein Nachmittag gestaltet, der Gelegenheit zum Austausch bietet und mit Vorträgen über die gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit sowie Wege aus der sozialen Isolation informiert.
Kostenlos und ohne Anmeldung
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und ohne Voranmeldung zugänglich. Sie bieten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren, Fragen zu stellen und sich mit anderen auszutauschen. Der Landkreis möchte damit einen Beitrag leisten, damit Gesundheitsentscheidungen besser getroffen werden können.
Informationen richtig einordnen
Denn: Heute stehen allein über das Internet so viele Informationen zur Verfügung wie noch nie. Es gibt einen Überfluss an Infos zu Gesundheitsthemen, die von vielen Menschen gar nicht richtig eingeordnet werden können, sagt Katharina Wilke vom Fachdienst Gesundheit. Einige stimmen auch nur teilweise, andere sind schlichtweg falsch. Vielen Menschen fällt es schwer, vertrauenswürdige Quellen zu finden und somit verlässliche Hilfestellungen zu bekommen. Mit den Infotagen soll der Zugang zu seriösen, präzisen, wissensbasierten Informationen und verlässlichen Gesundheitsinformationen erleichtert werden.
Unsere Informationstage geben in Kurz-Vorträgen Einblicke in verschiedene Gesundheitsthemen und vermitteln Hilfs- und Unterstützungsangebote, sagt der Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Waldeck-Frankenberg. Vor allem aber liefern sie korrekte und seriöse Informationen und konkrete, alltagstaugliche Impulse, um im Alltag in den Bereichen der Krankheitsbewältigung, der Krankheitsprävention und der Gesundheitsförderung fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Veranstaltungen zu besuchen. Gern nimmt der Landkreis aber auch Rückmeldungen entgegen, wenn es konkrete Gesundheitsthemen gibt, zu denen sich Bürgerinnen und Bürger eine Informationsveranstaltung wünschen. Für weitere Informationen stehen Julia Brand unter Tel: 05631- 9541540 oder per E-Mail an julia.brand@lkwafkb.de und Katharina Wilke unter Tel: 05631-9541489 oder per E-Mail gern zur Verfügung.
Die Informationstage gehen zurück auf die Initiative des Sachgebiets Public Health im Fachdienst Gesundheit des Landkreises. Dieses sieht Gesundheit als gesellschaftliche Aufgabe und möchte Strategien entwickeln, um Gesundheitsversorgung sicherzustellen und Gesundheit und Wohlbefinden der gesamten Bevölkerung zu fördern. Weitere Informationen gibt es auch online.